Unsere Schwerpunkte für die Kommunalwahl zur SVV in Schwedt 2019
Faire Stadt – meine Stadt
Ähnlich zu großen Unternehmen möchten wir einen Verhaltenskodex in der Stadt etablieren.
Der Kodex soll Grundregeln und Verhaltensweisen in der Beziehung von Kommune, Politik, Wirtschaft und den Bürgern skizzieren und auf ein solidarisches und respektvolles Miteinander aller Parteien hinwirken.
Durch ein solches ethisches Konstrukt wird ein von allen Seiten einschätzbarer gesellschaftlicher Resonanzraum geschaffen, der mit seinen auf Fairness, Rücksichtnahme und Zusammenarbeit basierenden Säulen für alle Beteiligten zu einem attraktiven urbanen Gestaltungsraum wird.
Damit wird ein Aussenbild geschaffen, das von wirklichem und glaubhaftem Anspruch getragen wird. Eine solche Kommune erlangt authentische Ausstrahlungskraft und damit weit tragendes allgemeines Interesse und Aufmerksamkeit.
Warum?
- Einhaltung sozialer Mindeststandards für Arbeitnehmer
- Auflockerung von Konfliktpotentialen (zum Bsp. Jung und Alt, Technik und Natur, Fortschritt und Tradition)
- Sensibilisierung für gegensätzliche Standpunkte
- Stärken von Identifikation aller Bürger mit der Stadt
Zusammen wohnen – miteinander leben
Für die Gestaltung und den Wohnungsbau in der Stadt wünschen wir uns:
- keine weitere Privatisierung städtischer Wohnungen
- bezahlbare Wohnungen für junge Leute und junge Familien
- Vierraumwohnungen im Segment „sozialer Wohnungsbau“
- die Förderung sozialer Vielfalt in den Stadtquartieren
- keine Ghettoisierung von Stadtteilen
- Vernetzung von Wohnquartieren und Versorgungseinrichtungen durch die Stadtplanung (Geschäfte für täglichen Bedarf, Kindergärten, Arztpraxen, kulturelle Stadtteilzentren)
Wohnen muss in unterschiedlichen „Preisklassen“ möglich sein, darum:
- Wiedereinführung des sozialen Wohnungsbaus
- Weiterführung integrierter Wohnkonzepte wie Senioren-Wohnen oder Generationswohnen
Kinder an die Macht
Kinder und Jugendliche benötigen in Schwedt eine eigene Stimme. Angebote müssen attraktiver und stärker in Erscheinung treten. Gesunde Ernährung in KiTa’s und Schulen zu fairen Preisen, am besten aus kommunaler Hand. Kinder und Jugendangebote benötigen eine zentrale Koordination und Vernetzung um dezentral wirken zu können.
Wir benötigen eine intakte Infrastruktur auch im Sinne junger Familien und alternativen Lebensentwürfen.
Zukunft – urban mobil
Wir stehen im Angesicht Einzug haltender Elektromobilität vor einem entscheidenden Wandel in der Nutzung von Elektrofahrrädern, Elektroscootern, Elektrorollern und ähnlichen Fahrzeugen, die mit einer Höchstgeschwindigkeit von max. 20 km/h dem normalen Fahrrad gleichberechtigt am innerstädtischen Verkehr teilnehmen dürfen.
Wir sollten als Stadt und Bürgerschaft gemeinsam diesen Umbruch Beispiel gebend gestalten. Mit dem Augenmerk auf Vorsicht, Rücksichtnahme und der Nutzbarkeit der neuen Technologien.
Schwedt ohne Barrieren
Unsere Stadt soll für alle barrierefrei erlebbar sein. Der Zugang zu gesellschaftlichem und politischem Leben soll niedrigschwellig und einladend sein.
Wir wollen eine offene Stadt für alle!